Bullet Journal Wochenübersicht: Der weekly log

Dein monthly log platzt vor lauter Terminen, und im daily verlierst du dann doch irgendwie den Faden? Genau hier kommt die Bullet Journal Wochenübersicht ins Spiel – als praktische Brücke zwischen dem großen Überblick und den täglichen Details. Sie hilft dir, den roten Faden in deiner Woche zu behalten, ohne dass du jeden Tag neu planen musst. Wir von Staehlin zeigen dir, wie du deine Bullet Journal week gestalten kannst und worauf du dabei achten solltest.

 

Was ist eine Bullet Journal Wochenübersicht?

Die Bullet Journal Wochenübersicht, bekannt als weekly log, ist eine Seite oder Doppelseite in deinem Bullet Journal, die dir dabei hilft, deine Woche zu strukturieren, Prioritäten zu setzen und dabei trotzdem flexibel zu bleiben. Im weekly log finden Aufgaben, Termine, Ziele und Gedanken für sieben Tage ihren Platz. Der große Vorteil dabei? Du kannst Aufgaben und Events bündeln, die in dieser Woche relevant sind, ohne dich sofort in den Details des Tages zu verlieren.

 

Wie passt der Bullet Journal weekly log ins System?

Die Wochenübersicht ist das verbindende Element zwischen Monatsübersicht und täglichen Einträgen. Während dir der monthly log zeigt, was im Größeren ansteht und der daily log deine Planung ganz konkret auf den Tag herunterbricht, bietet dir der weekly log eine strukturierte Zwischenebene. Du kannst ihn wunderbar als „Filter“ verwenden: Was muss ich diese Woche wirklich erledigen? Welche Termine stehen an? Was schiebe ich schon zu lange vor mir her?

 

Log Funktion Inhalt/Schwerpunkt,
future log Langfristiger Überblick über mehrere Monate Termine, Pläne und Events
monthly log Monatsübersicht Aufgaben, Ziele, wichtige Daten
weekly log Wochenstruktur (optional) Tagesaufgaben, Termine, Prioritäten
daily log Tagesplanung To-Dos, Gedanken, Events, Journaling

 

Wochenübersichten im Bullet Journal gestalten – mit STABILO

STABILO bietet eine riesige Auswahl an Stiften, die sich perfekt fürs Journaling eignen. Der Pen 68 ist dein Go-to-Stift für farbige Überschriften und kräftige Akzente. Wenn du lieber mit Pinselspitze schreibst, greif zum Pen 68 brush. Er ist ideal für Brush Lettering und elegante Schriftzüge. Der Klassiker point 88 ist perfekt für präzise Linien, Tabellen und Randnotizen. Lust auf etwas Besonderes? Dann schau dir die STABILO Creative Tips an. Bei fünf verschiedenen Spitzen findest du hier für jeden Anwendungszweck die richtige. Willst du besonders ergonomisch arbeiten, ist der dr!ver Tintenfeinschreiber eine clevere Wahl. Er liegt super in der Hand und ist somit perfekt für längere Journaling-Sessions.

Wenn du auf der Suche nach Schreibwerkzeug bist, das dich inspiriert und gleichzeitig nachhaltig gedacht ist, liegst du mit STABILO goldrichtig. Mit seiner „Start beginning“-Kampagne hat STABILO einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gemacht: Immer mehr Produkte enthalten ISCC PLUS (International Sustainability & Carbon Certification) zertifizierte Kunststoffe, die biobasierte, recycelt oder aus sogenannten zirkulären Rohstoffen sind. So kannst du guten Gewissens kreativ sein.

 

 

Mit Stiften von STABILO liegst du immer richtig!

 

Wie sieht eine Bullet Journal week aus?

Bullet Journal-Erfinder Ryder Carroll nutzt selbst eine stark vereinfachte Version der Wochenübersicht. Bei ihm dient sie vor allem dazu, Prioritäten für die Woche zu setzen und die vergangene Woche zu reflektieren. In diesem Video erfährst du mehr darüber:

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wie alles beim Bullet Journaling ist aber auch die Gestaltung einer Wochenübersicht total individuell. Hier sind 3 weitere Layoutideen für dich:

 

  1. Idee: weekly log im Raster-Layout

Das Raster-Layout ist perfekt, wenn du auf einen Blick sehen möchtest, was in der Woche ansteht. Es ist einfach umzusetzen und lässt sich individuell anpassen. Du bestimmst, wie viel Raum jeder Tag bekommt – je nachdem, wie voll dein Kalender ist.

 

So funktioniert es: Du unterteilst deine Doppelseite in sieben gleich große Felder. Ob du sie in einer Reihe (horizontal) oder als Kachelgitter anordnest, ist dir überlassen. Wenn du magst, kannst du unten oder an der Seite ein zusätzliches Feld einbauen. Zum Beispiel für spontane Notizen, einen kleinen Habit Tracker oder anstehende Aufgaben für die nächste Woche. Für die Gestaltung brauchst du lediglich Lineal und Fineliner. Wenn du magst, peppst du das Raster noch mit Farben, Icons und kleinen Doodles auf.

Das Raster-Layout ist ein Klassiker unter den Wochenübersichten.

 

  1. Idee: Rolling weekly

Diese Variante ersetzt den daily log komplett. Sie ist super für Wochen, in denen du nicht genau weißt, wie viel Platz du brauchst oder wenn deine Tage unterschiedlich voll sind. Du planst nur das, was wirklich ansteht, und nutzt den Platz so, wie du ihn brauchst.

 

Und so funktioniert’s: Du schreibst den ersten Tag der Woche ganz normal auf – beispielsweise „Montag, 7. Juli“  und listest darunter deine Aufgaben, Termine oder Gedanken auf. Sobald der Tag vorbei ist, startest du einfach mit dem nächsten Datum. Und „rollst“ so durch die Woche, Tag für Tag. Ohne vorher festgelegte Abschnitte.

Das rolling weekly ist besonders flexibel.

 

  1. Idee: Die Wochen-Pinnwand im weekly log

Du liebst es kreativ, verspielt und individuell? Dann ist das Pinnwand-Layout genau dein Ding! Hier bekommt jeder Tag – und alles, was in deiner Woche wichtig ist – seinen eigenen kleinen „Zettel“ in der Optik von Post-its, Polaroids oder Tickets, so wie an einer echten Pinnwand. Dazu gestaltest du weitere Zettel für deine Wochen-To-dos, eine kleine Kalenderübersicht, einen Tracker oder was du sonst noch brauchst. Die einzelnen Elemente platzierst du frei auf der Doppelseite: mal schräg, mal überlappend, ganz so, wie es dir gefällt. Details wie Washi Tape, gemalte Pinnnadeln, Papierklemmen, Skizzen oder kleine Sticker machen den Look perfekt. Auch kleine Collagen, getrocknete Blumen oder Mini-Fotos finden hier ihren Platz.

Bei einer Wochen-Pinnwand kannst du deine Kreativität voll ausleben.

 

 

Weekly, daily oder beides? Die Diskussion in der BuJo-Community

Spätestens wenn du tiefer in die BuJo-Welt eintauchst, stolperst du über die Frage: Brauche ich überhaupt eine Wochenübersicht? Interessanterweise war diese nämlich gar nicht Teil der ursprünglichen Bullet-Journal-Methode, die Ryder Carroll entwickelt hat. Im klassischen System gibt es nur die Monats- und Tagesübersichten. Und genau das hat in der BuJo-Community schon einige Diskussionen ausgelöst: Ist die Wochenübersicht ein praktisches Upgrade oder unnötiger Zusatz?

Argumente für den weekly log

  • Besserer Überblick: Eine Wochenübersicht hilft, Aufgaben und Termine gebündelt zu sehen – ohne täglich neu zu planen.
  • Struktur und Routine: Gerade bei wiederkehrenden Abläufen wie Uni, Schule oder Job ist der weekly log ideal.
  • Zeitersparnis: Statt jeden Tag einen neuen daily log anzulegen, kann man direkt auf die Woche zugreifen.
  • Kreatives Outlet: Viele nutzen die weekly logs auch, um kreativ zu werden – mit Zeichnungen, Farben oder Collagen.

 

Argumente gegen den weekly log

  • Doppelte Arbeit: Wenn ohnehin ein daily log geführt wird, ist der weekly log überflüssig.
  • Zu starr: Wochenübersichten sind zu unflexibel – besonders bei spontanen Änderungen.
  • Nicht im Sinne der Methode: Puristen wollen das Bullet Journal so nutzen, wie es ursprünglich gedacht war: minimalistisch und ohne Schnickschnack.

 

Rapid logging – auch im weekly log

Auch in deiner Wochenübersicht kannst du mit der rapid logging Methode arbeiten – genau wie in allen anderen Bereichen deines Bullet Journals. Aufgaben, Events und Notizen werden dabei mit simplen Symbolen (• für Aufgaben, ○ für Termine, – für Notizen) erfasst. Das hilft dir, schnell zu planen und trotzdem den Überblick zu behalten.

 

Fühlen, testen, kreativ werden!

Komm doch mal bei uns in Kempten vorbei! Gerade bei Papeterie ist analog einfach unschlagbar: du spürst sofort, ob ein Stift gut in der Hand liegt, wie das Papier sich anfühlt und welche Farben dich wirklich ansprechen. Wir sind selbst große Bullet Journal Fans, nehmen uns gerne die Zeit, dich persönlich zu beraten und helfen dir mit jeder Menge Tipps und Ideen weiter. Ob du dein erstes Setup planst oder neuen Schwung in dein Journal bringen willst: Bei uns findest du alles, was du brauchst. Schau doch mal rein, wir von Staehlin freuen uns riesig auf deinen Besuch!