Fettflecken vom Pausenbrot, eingetrocknete Tinte, Straßenstaub – gerade bei Jugendlichen, die mit ihrem Schulrucksack oft von früh bis spät unterwegs sind, sammelt sich schnell einiges an Schmutz an. Umso wichtiger ist es, den Rucksack regelmäßig zu reinigen. Das sieht besser aus und verlängert auch die Lebensdauer. Wie das am besten geht (und warum Wasch- und Spülmaschine dabei tabu sind) zeigen wir Schritt für Schritt
Welche Reinigungsutensilien brauche ich?
- weiche Bürste oder ein Schwamm
- weiches (Mikrofaser-)Tuch
- alte Zahnbürste
- mildes Wasch- oder Spülmittel (ohne Bleichmittel!)
- Feuchttücher
- große Schüssel oder ein Waschbecken mit lauwarmem Wasser
- Staubsauger
- Handtuch
satch Schulrucksack waschen: Schritt-für-Schritt
Ein gepflegter Rucksack hält länger, riecht besser und macht optisch mehr her! Und ganz nebenbei vermitteln Sie Ihrem Kind damit: Schulmaterial ist wertvoll und verdient Aufmerksamkeit.
1. Rucksack ausräumen
Alles muss raus: Bücher, Stifte, Zettel, alte Bonbonpapiere, Kopfhörer… Kontrollieren Sie alle Fächer, auch die kleinen. Am besten den Rucksack anschließend einmal ausschütteln und mit dem Staubsauger die Krümel aussaugen.

Räumen Sie den Rucksack leer, dann ausschütteln und anschließend aussaugen.
2. Einlegeböden & Kleinteile entfernen
Falls der Rucksack Einsätze oder separate Elemente wie ein herausnehmbares Rückenteil hat, nehmen Sie diese heraus. Auch alle anderen Zusatzelemente, wie Schlüsselanhänger, Swaps und Tags vorher abnehmen.

Entfernen Sie auch alle Zusatzelemente, wie Swaps und Tags.
3. Oberflächlich reinigen
Entfernen Sie zunächst groben Schmutz, Staub oder Sand mit einer weichen Bürste. Achten Sie besonders auf die Bodenseite, sie ist meist besonders dreckig. Säubern Sie auch Verschlüsse, Reflektoren und Co, beispielsweise mit einem Feuchttuch.

Schnallen und Clips lassen sich prima mit einem Feuchttuch reinigen.
4. Handwäsche mit mildem Reinigungsmittel
Füllen Sie eine große Schüssel oder das Waschbecken mit lauwarmem Wasser. Geben Sie etwas mildes Waschmittel oder Spülmittel dazu, aber bitte kein Bleichmittel oder Weichspüler! Dann den Rucksack mit einem Schwamm oder Tuch innen und außen abreiben. Träger, Seitentaschen und das Rückenpolster nicht vergessen. Für feine Rillen und hartnäckige Stellen, zum Beispiel an den Reißverschlüssen, eignet sich eine alte Zahnbürste super.

Nutzen Sie ein fusselfreies Tuch oder die weiche Seite eines Spülschwamms für die Reinigung.
5. Gründlich abwischen
Sie müssen das Reinigungsmittel komplett auswaschen. Trotzdem sollten Sie den Rucksack nach Möglichkeit nicht abduschen. Wischen Sie lieber so lange mit einem sauberen, feuchten (Hand-)Tuch und klarem Wasser über die Oberflächen, bis sich kein Schaum mehr bildet. Je mehr Wasser Sie verwenden, desto länger braucht der Schulrucksack später zum Trocknen.

Mit einem Handtuch und klarem Wasser geht es den Seifenresten an den Kragen.
6. Lufttrocknen lassen
Den Schulrucksack bitte nicht in den Trockner geben oder auf die Heizung legen! Reiben Sie ihn stattdessen zunächst mit einem sauberen, trockenen Handtuch ab und lassen Sie ihn anschließend an einem gut belüfteten Ort hängend oder stehend trocknen. Idealerweise kopfüber und mit geöffneten Reißverschlüssen, so trocknet auch das Innenleben gut durch.

Mit geöffneten Reißverschlüssen und kopfüber trocknet der Schulrucksack am schnellsten.
7. Gerüche neutralisieren
Riecht der Rucksack auch nach der Reinigung noch muffig? Einfach über Nacht ein kleines Säckchen mit Backpulver oder Kaffeepulver hineinlegen, das wirkt oft Wunder.
Wie oft sollten Sie den Rucksack reinigen?
Das hängt vom Einsatz ab. Prüfen Sie immer mal wieder den Zustand des Rucksacks, beispielsweise am Ende jeden Monats. Grundsätzlich empfehlen wir:
- Große Reinigung: 1–2 x pro Schuljahr, am besten Anfang der Ferien, damit der Rucksack genug Zeit hat zu trocknen.
- Kleine Zwischenreinigung: nach Bedarf, beispielsweise nach einem Ausflug im Regen oder wenn die Brotdose ausgelaufen ist.
Wenn Sie schon dabei sind, lohnt sich ein kleiner Rundum-Check:
- Funktionieren alle Reißverschlüsse?
- Gibt es Risse oder lose Nähte?
- Sind alle Schnallen vorhanden und funktionsfähig?
- Sitzt der Rucksack noch gut am Rücken Ihres Teenagers?
Reißverschlüsse, Risse und lose Nähte können Sie bei einer Schneiderei reparieren lassen. Kaputte oder fehlende Schnallen bestellen Sie am besten direkt beim Hersteller nach, bei satch-Rucksäcken ist das sogar kostenlos! Und bei einem schlechtsitzenden Tragesystem helfen wir von Staehlin Ihnen gerne weiter. Kommen Sie einfach mit Ihrem Kind in unserem Geschäft in Kempten vorbei und wir stellen den Rucksack wieder passend ein.
Kann man einen Schulrucksack in der Waschmaschine waschen?
Ganz klar: nein! Auch wenn es Internetforen oft vorschlagen und es natürlich erst mal verlockend klingt, stecken Sie den Schulrucksack bitte nicht in die Wasch- oder Spülmaschine. Die hochwertigen Materialien, Reißverschlüsse, Schnallen und das ergonomische Tragesystem könnten dabei beschädigt werden. Setzen Sie lieber auf Handwäsche, auch wenn es etwas Geduld erfordert. Gerade bei hochwertigen Schulrucksäcken, beispielsweise von satch, lohnt sich der sanfte Umgang. Bei regelmäßiger Pflege bleibt alles in Schuss und Sie haben länger etwas von der Anschaffung. Noch mehr Tipps für eine längere Lebensdauer eines Schulrucksacks haben wir Ihnen ebenfalls zusammengestellt.
satch – der Schulrucksack, der mitdenkt
Wenn Ihr Kind in die weiterführende Schule kommt, braucht es einen Rucksack, der mehr kann als nur gut aussehen. Genau da kommt satch ins Spiel: Die Rucksäcke sind ergonomisch durchdacht, wachsen mit Ihrem Kind mit und bieten richtig viel Platz. Perfekt für lange Schultage. satch setzt außerdem auf Nachhaltigkeit und verwendet recycelte PET-Flaschen für seine Materialien. So verbinden Sie Qualität, Funktion und Umweltbewusstsein in einem.

Das Obermaterial der beliebten Skandi-Styles von satch wird aus gebrauchten Polyester-Textilien hergestellt.
Gibt es eine professionelle Reinigung?
Falls der Rucksack besonders verschmutzt ist oder Sie sich mit der Reinigung unsicher fühlen, können Sie auch eine professionelle Textil- oder Taschenreinigung beauftragen. Manche Reinigungen bieten spezielle Services für Outdoor-Ausrüstung oder Schulrucksäcke an. Wichtig: Klären Sie vorher unbedingt, ob das Unternehmen Erfahrung mit solchen Produkten hat und auf spezielle Materialien Rücksicht nimmt.
Eine herzliche Einladung zu uns!
Wenn Sie noch Fragen zur Pflege, Passform oder zum nächsten Schulrucksackkauf haben, kommen Sie gern bei uns im Geschäft in Kempten vorbei! Wir nehmen uns Zeit für eine individuelle Beratung und finden gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind das passende Modell. Ob es um Reinigung, die passende Größe, eine ergonomische Anpassung oder neue Zubehörteile geht – bei uns von Staehlin sind Sie in besten Händen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!