Der Bullet Journal monthly log

Der monthly log ist ein wichtiges Element in deinem Bullet Journal. Er hilft dir, deine Termine, Aufgaben und Ziele für einen gesamten Monat an einem Ort zu sammeln. Er gibt dir Struktur für die kommenden Wochen, ohne zu detailliert zu werden und ermöglicht dir gleichzeitig genug Flexibilität, um spontane Änderungen einzutragen.

 

Das enthält ein monthly log im Bullet Journal meistens

Monatsübersicht

als Kalender oder einfache Liste mit Tageszahlen

wichtige Termine

Geburtstage, Deadlines, Events oder besondere Ereignisse

Aufgaben und To-Dos

Dinge, die du innerhalb des Monats erledigen möchtest

Ziele und Schwerpunkte

Was möchtest du in diesem Monat erreichen?

Tracker (optional)

um Fortschritte bei Gewohnheiten/Projekten zu verfolgen

 

Werde dabei nicht zu detailliert! Auch der monthly log ist eher als Übersicht gedacht. Konkrete Wochen- und Tagesaufgaben gehören in den weekly, bzw. daily log.

 

Die MONO graph mechanical pencils von Tombow sind mit ihren extrafeinen Spitzen perfekt zum Journalen.

>> Du möchtest ganz tief ins Thema Bullet Journaling einsteigen? Dann schau in unsere große Bullet Journal Anleitung 

 

 

Monthly log Bullet Journal: Position

Wusstest du schon? Es gibt im Bullet Journal für nichts einen vorher festgelegten Platz. Der Inhalt deines BuJos wächst „organisch“ mit deinen Ideen und Bedürfnissen mit. Der Index dient dabei als Inhaltsverzeichnis und Anker, damit du trotzdem jede Seite schnell wiederfindest.

Genau so fügt sich auch der monthly log in dein Bullet Journal ein. Beginnt ein neuer Monat, beginnst du deinen monthly log einfach auf dem nächsten freien Platz. Klassischerweise beschränkt man den monthly log auf eine Doppelseite, so konzentrierst du dich automatisch auf das Wesentliche.

 

 

Bullet Journal monthly spread: 3 Beispiele

Listen-Ansicht im monthly log

Im klassischen monthly log nach Ryder Carroll, befindet sich auf der linken Seite die Timeline. Dafür notierst du am Rand der Seite die Zahlen der Tage untereinander (1–30 beziehungsweise 31) und schreibst daneben wichtige Termine oder Ereignisse. Auf der rechten Seite legst du eine separate Liste für Aufgaben und Notizen an. Nutze hier die Elemente des rapid logging um die Bullet Journal-Methode bestmöglich für dich zu nutzen. So ist der log immer aktuell und du behältst stets den Überblick. Die Listen-Ansicht ist besonders übersichtlich und minimalistisch.

 

 

Die Listen-Ansicht ist minimal im Aufwand aber maximal übersichtlich.

 

 

Monthly log in Kalender-Ansicht

Für diesen monthly log zeichnest du einen klassischen Monatskalender mit einem Kästchen für jeden Tag über beide Doppelseiten. Die Kästchen nummerierst du mit den entsprechenden Zahlen für jeden Tag. So hast du eine visuelle Übersicht über deine Termine und kannst Notizen oder Symbole direkt eintragen. Meist bleibt noch etwas Platz übrig, hier kannst du deine To-Do-Liste ergänzen. Die Kalender-Variante ist etwas aufwändiger in der Gestaltung, eignet sich aber besonders, wenn du gerne mit visuellen Elementen arbeitest.

 

 

Die Kalender-Ansicht ist etwas aufwändiger in der Gestaltung.

 

 

Themenbasierter monthly log

Anstatt einer klassischen Kalender- oder Listenform kannst du deinen Monat um ein zentrales Thema oder eine kreative Gestaltung herum aufbauen. Das kann eine Mindmap, eine Sketchnote oder eine Collage sein. Arbeite beispielsweise mit Illustrationen, wie einer Blumenranke, in deren Blätter du die wichtigsten Termine schreibst. Oder einer Kaffeetasse, bei der jeder Dampfkringel für eine Aufgabe oder ein Ziel steht. Vielleicht sammelst du auch inspirierende Bilder, Zitate oder kleine Skizzen, die deine Schwerpunkte für den Monat widerspiegeln. Termine und To-Dos kannst du in kleine Boxen oder Banner einfügen. Dieses Setup ist perfekt für kreative Köpfe, die gerne etwas mehr Zeit in die Gestaltung Ihres BuJos stecken.

 

 

Bei einem themenbasierten monthly log kannst du dich kreativ austoben.

 

 

 

Welche Materialien brauche ich für meine Bullet Journal Monatsübersicht?

Für deine Bullet Journal Monatsübersicht brauchst du nur Notizbuch, ein paar Stifte und ein bisschen Zeit. Für den Start empfehlen wir Staehlin gerne das Creative Journaling Kit von Tombow. Damit hast du alles, was du brauchst, um direkt loszulegen! Das hochwertige, in Leinen gebundene Notizbuch im A5-Format bietet mit seinen 120 g/m² dicken Seiten die perfekte Grundlage: Kein Durchscheinen der Tinte, viel Platz für kreative Gestaltung, ein dezentes Punktraster für strukturierte Layouts und durchgehende Seitenzahlen.

 

 

Das Tombow-Kit beinhaltet alles, was du für den Start ins Bullet Journaling brauchst.

 

 

Mit dem enthaltenen MONO graph Druckbleistift, kannst du deine Seiten entspannt vorzeichnen, bevor du mit dem Fudenosuke Brush Pen elegante Letterings hinzufügst. Für farbige Highlights sind die ABT Dual Brush Pens ideal; die flexible Pinselspitze sorgt für weiche Farbverläufe, während die feine 0,8 mm Spitze perfekt für Details oder das Ergänzen deines Monatsplans ist. Wichtige Termine kannst du mit dem MONO edge Textmarker hervorheben, der zusätzlich eine feine Rundspitze (0,5 mm) für kleine Notizen bereithält. Der MONO graph Kugelschreiber hat eine extrafeine Spitze und ist damit perfekt, wenn du wenig Platz zum Schreiben hast.

 

Tombow ist in der Bullet-Journal-Szene längst eine echte Größe. Die hochwertigen Stifte sind besonders bei Planungsfans beliebt, die Wert auf Qualität und Vielseitigkeit legen. Ob für kunstvolle Letterings, dezente Highlights oder knallige Farbverläufe, die Stifte von Tombow sind aus den Setups vieler Journaler nicht mehr wegzudenken.

 

 

Wenn du dich verschrieben hast, kannst du das mit dem Korrekturtape von Tombow easy ausbessern.

 

 

 

Deckblatt für den monthly log

Wusstest du schon? Kreativ veranlagte BuJo-Fans stellen dem monthly log gerne ein Deckblatt voran. Es erfüllt keinerlei inhaltliche Funktion, erzeugt aber eine schöne Einstimmung für einen neuen Monat. Oft wird das Monatsdeckblatt thematisch passend zu saisonalen Anlässen (zum Beispiel Ostern, Halloween oder Weihnachten), zur Jahreszeit oder zu ganz persönlichen Ereignissen gestaltet, wenn du beispielsweise im August in den Urlaub fährst. Dank Letterings oder kleinen Doodles machst du dir selbst Lust auf den neuen Monat und was er mit sich bringt. Auch für die Gestaltung der Monatsdeckblätter legen wir dir gerne die Stifte von Tombow ans Herz.

 

 

Bei kreativen Deckblättern für den monthly log lohnt sich das Vorzeichnen. Beispielsweise mit dem MONO graph Druckbleistift von Tombow.

 

 

Wie fügt sich der monthly log in die anderen logs ein?

Im Bullet Journal gibt es verschiedene logs, die miteinander verknüpft sind. Der monthly log bildet dabei die Brücke zwischen langfristiger und kurzfristiger Planung. Hier überträgst du wichtige Einträge aus dem future log und brichst sie in realistische Monatsziele herunter. Gleichzeitig dient er als Grundlage für deinen daily log, indem du deine täglichen Aufgaben daraus ableitest.

  • future log: langfristige Jahresübersicht
  • monthly log: mittelfristige Planung
  • weekly log: wöchentliche Planung
  • daily log : tägliche, konkrete Planung

 

 

Hol dir Inspiration und lass dich beraten

Erst mit den richtigen Materialien macht Journaling so richtig Spaß – und nichts geht über das Gefühl, Stifte selbst in die Hand zu nehmen und auszuprobieren. Ob der sanfte Strich eines Tombow Fudenosuke, die leuchtenden Farben der ABT Dual Brush Pens oder einfach ein angenehm schreibender Fineliner. In unserem Geschäft in Kempten findest du eine große Auswahl passender Stifte, Notizbücher und Zubehör, um deinen monthly log perfekt zu gestalten. Komm vorbei, lass dich inspirieren und finde genau das, was du brauchst – wir von Staehlin freuen uns auf dich und beraten dich natürlich mit ganz viel Leidenschaft und Know-how!

 

Bei Tombow findest du die passenden Stifte für jeden Anwendungszweck.