Wenn du mit dem Bullet Journal startest, stolperst du ziemlich schnell über das mysteriöse Wort „Key“. Das klingt irgendwie nach Escape Room oder Schatzkarte – und so falsch ist das gar nicht. Denn der Key ist der Schlüssel zu deinem persönlichen Notizsystem.

 

Was ist ein Bullet Journal Key?

Der Key ist deine Legende. Deine persönliche Übersetzungshilfe für die Symbole, mit denen du im Bullet Journal arbeitest. Er zeigt dir auf einen Blick: Was bedeutet dieses kleine Quadrat? Wieso habe ich ein Ausrufezeichen neben meine Einkaufsliste gesetzt? Du kannst ihn auf der ersten Seite deines Journals notieren, als Lesezeichen gestalten oder auf einem Post-it deine wichtigsten Zeichen ins BuJo einkleben. Hauptsache, du erkennst später wieder sofort, was du mal gemeint hast.

 

 

Welche Funktion erfüllt der Bullet Journal Key?

Dein Key hilft dir, schnell und effizient zu notieren. Denn das ist der Clou beim Bullet Planning: Das Journaling basiert auf der sogenannten rapid logging Methode  – also der einfachen und superschnellen Kategorisierung und Strukturierung deiner Gedanken, Aufgaben und Ideen. Die Symbole im Key sorgen dafür, dass du deine Notizen nicht ausschreiben musst. Du markierst sie stattdessen mit einem Zeichen.

 

Der Standard-Key ist im BuJo von LEUCHTTURM1917 bereits abgedruckt.

 

Unser Tipp: Wenn du dir das offizielle Bullet Journal von LEUCHTTURM1917 gönnst, bekommst du den Key gleich mitgeliefert. Ganz vorne findest du auf einer eingedruckten Doppelseite den Original-Key von Ryder Carroll, dem Erfinder des Bullet Journal Systems. Natürlich hast du hier auch noch ausreichend Platz, um deine eigenen Symbole zu ergänzen.

 

 LEUCHTTURM1917 ist der richtige Journaling-Partner für dich, wenn dir Stil und Qualität wichtig sind! Die Bullet Journals sind gemacht für kreatives Planen: stabile Fadenbindung, feines Papier, viele Farben, nummerierte Seiten, Inhaltsverzeichnis, ein Heftchen mit der Kurzanleitung – und viele weitere tolle Features. Dazu passt prima der original Drehgriffel, ein retro-schicker Stift mit Drehmechanik, der super in der Hand liegt und perfekt zum Look deines Journals passt. LEUCHTTURM1917 bringt Ordnung in deine Gedanken und farbenfrohe Freude beim Schreiben.

 

Mit den Produkten von LEUCHTTURM1917 bist du bestens ausgestattet.

 

Weniger ist mehr beim Bullet Journal Key

Gerade wenn du erst mit dem Journaling anfängst, ist die Versuchung groß, für alles ein eigenes Symbol zu entwickeln. Ein Herz für deine Liebsten, ein Stern für superwichtige To-dos, ein Zauberstab für kreative Geistesblitze. Das klingt toll, wird aber schnell unübersichtlich. Deshalb unser Rat: Starte mit wenigen Symbolen. Die Basics von Ryder Carroll reichen erstmal völlig aus. Und wenn du irgendwann mehr brauchst? Dann kannst du immer noch nachrüsten. Bullet Journaling ist dein Werkzeug – du bestimmst, wie’s läuft!

 

 

Bullet Journal Key Ideen: Unsere Lieblinge

Als Inspiration haben wir dir in unserem Beitrag „Was ist rapid logging?“  eine kleine Schatzkiste an Symbolideen zusammengestellt, aus der du dir deine Favoriten rausfischen kannst. Übernimm, kombiniere oder erfinde neu, ganz wie du willst.

 

 

4 Tipps & Tricks rund um deinen Key

Du hast deinen Key zusammengestellt – und jetzt? Hier kommen vier kleine, aber feine Hacks, mit denen du das Beste rausholst:

 

Tipp 1: Keep it visible

Was nützt der coolste Key, wenn du ihn nie findest? Pack ihn ganz vorne ins Journal, auf ein Lesezeichen, oder kleb ihn als Mini-Karte mit Washi-Tape an den Rand. Hauptsache, du musst nicht lange suchen.

 

Leuchtturm1917-bullet-journal-key-eingeklebt.jpg + Trick: Klebe einen Zettel mit dem Key zum Ausklappen hinten in dein Bullet Journal. (Jemand öffnet ein BuJo von LEUCHTTURM1917. Foto: Johanna Rundel)

 

Tipp 2: Keine Angst vorm Anpassen

Dein Leben verändert sich und dein Key darf das auch. Neue Jobsituation? Neues Symbol. Weniger Termine, mehr Selfcare? Dann raus mit dem Event-Kringel und her mit dem Herz. Du bestimmst, was relevant ist.

 

Tipp 3: Nutze Doppelsymbole mit Bedacht

Ein Stern für „wichtig“ und ein roter Rahmen drumherum? Kann man machen – aber nur, wenn’s dir hilft. Doppelsymbole sind super, um Prioritäten zu kennzeichnen aber übertreib es nicht. Dein Key soll dir das Leben leichter machen, nicht schwerer.

 

Tipp 4: Mach’s dir hübsch (wenn du willst)

Bullet Journaling darf funktional sein, soll aber auch Spaß machen. Wenn du Lust hast, gestalte deine Keyseite mit Farbe, Rahmen, kleinen Doodles oder Brush Lettering ((LINK red. Beitrag)) – ganz nach deinem Stil.

 

 

Peppe den Key mit ein bisschen Farbe, Letterings und Rahmen auf.

 

Farbcodes: Wenn dein Key ein Upgrade bekommt

Du willst noch mehr Überblick? Dann schnapp dir deine liebsten Marker oder Brush Pens und gib deinem Key einen Farbtwist. Statt nur mit Symbolen zu arbeiten, kannst du jeder Kategorie eine Farbe zuordnen. Zum Beispiel:

 

  • Blau für Termine und Events
  • Rot für wichtige To-dos oder Deadlines
  • Gelb für Uni- oder Schulsachen
  • Flieder für alles, was mit deinem Job zu tun hat
  • Grün für alles rund um Gesundheit, Sport und Selfcare

 

 

Ein Farbcode ist eine tolle Ergänzung des Keys.

 

Das Ganze funktioniert wie ein visuelles Navigationssystem: Du blätterst durch dein Journal und siehst sofort, was los ist. Das ist besonders praktisch, wenn du viele Termine jonglierst oder dein Journal auch für Uni, Arbeit oder Nebenprojekte nutzt. Wichtig dabei: Halte deine Farbcodes konsequent ein und notier sie dir gleich mit in deinen Key. So hast du alles auf einen Blick und musst nie wieder rätseln, warum diese eine Aufgabe plötzlich gelb unterstrichen ist.

 

 

Von der Idee aufs Papier – bei uns wird’s konkret

Manchmal braucht es genau das: einmal durchblättern, anfassen, ausprobieren und sich live inspirieren lassen. In unserem Geschäft in Kempten findest du alles, was du fürs Bullet Journalen brauchst: das Original BuJo von LEUCHTTURM1917, den passenden Drehgriffel in deiner Lieblingsfarbe und viele schöne Dinge, die das Planen und Festhalten noch ein bisschen besonderer machen. Du kannst dir Zeit nehmen, vergleichen, Farben abstimmen und bekommst von uns Tipps, die wirklich weiterhelfen. Denn analog einkaufen heißt auch: in Ruhe entdecken, was zu dir und deinem Journaling-Stil passt. Wir von Staehlin freuen uns auf deinen Besuch!