Flipchart gestalten (mit Vorlage)

Sie stehen vor Publikum, haben großartige Ideen, aber die Präsentation wirkt irgendwie – naja – ein bisschen trocken? Dann wird es Zeit, das Flipchart für sich zu entdecken! Ob Meeting, Workshop oder Kundengespräch: Ein gut gestaltetes Flipchart sorgt für Aufmerksamkeit, macht Inhalte verständlicher und bleibt im Kopf. Und das Beste? Es braucht weder Technik noch Perfektion, sondern nur Mut und Kreativität.

 

Flipcharts gestalten – so geht´s

Damit Ihre Flipcharts informativ und optisch ansprechend sind, gibt es ein paar grundlegende Regeln, die Ihnen helfen, das Beste aus Ihren Präsentationen herauszuholen:

 

Klar und groß schreiben

Schreiben Sie groß genug, damit auch Personen in der letzten Reihe alles problemlos lesen können. Eine gute Orientierung: Buchstaben sollten mindestens 4 cm hoch sein. Nutzen Sie Druckbuchstaben – sie sind einfacher zu lesen als eine verschnörkelte Handschrift.

 

Farben gezielt einsetzen

Farben machen Ihr Flipchart lebendiger, aber übertreiben Sie es nicht! Beschränken Sie sich auf zwei bis drei Farben plus grau. So sieht am Ende alles aus wie aus einem Guss und wirkt professionell und hochwertig.

 

Nutzen Sie Farben strategisch, beispielsweise:

  • Schwarz für neutrale Texte
  • Pink für wichtige Begriffe
  • Orange für positive Aspekte
  • Gelb für Hervorhebungen (aber Vorsicht: auf Distanz wirkt gelb schnell blass!)

Extra-Tipp: Nutzen Sie, sofern vorhanden/bekannt, Kunden-, Unternehmens- oder Vereinsfarben – das kommt immer gut an!

 

 

Farbcodes sorgen für Orientierung.

 

Struktur durch Gliederung

Ein roter Faden hilft dem Publikum, Ihren Gedanken zu folgen. Nutzen Sie dafür Aufzählungen, Pfeile und Kästen/Container, um Inhalte klar zu ordnen und das Blatt visuell einzuteilen. Lassen Sie genug Platz zwischen den Zeilen und Elementen, damit das Flipchart nicht überladen wirkt.

 

Bilder und Symbole einbauen

Ein Flipchart lebt von visuellen Elementen! Selbst einfache Skizzen oder Symbole lockern den Text auf und bleiben besser im Gedächtnis. Sie müssen kein Profi-Zeichner sein – oft reichen Strichmännchen, Sprechblasen oder kleine Icons. Schauen Sie sich dazu auch gerne unseren Beitrag „Sketchnotes: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ an.

 

Blatt für Blatt aufbauen

Gestalten Sie Ihr Thema nicht auf einmal, sondern arbeiten Sie schrittweise. So bleibt Ihr Publikum neugierig und folgt Ihnen konzentriert. Für mehr Spannung nutzen Sie Klebezettel oder legen Sie ein weiteres Blatt darüber, um erst nach und nach Inhalte zu enthüllen.

 

Die richtigen Stifte

Nutzen Sie Marker mit dicker Spitze (Keilspitze für Überschriften, Rundspitze für Details). Achten Sie darauf, dass Ihre Stifte nicht durchdrücken oder ausfransen – sonst wird es schnell unleserlich.

 

 

Nutzen Sie unterschiedliche Stiftspitzen, um verschiedene Effekte zu erzielen.

 

Stifte für Flipchart – welche sind geeignet?

Wichtig sind kräftige Farben, die auch aus der Ferne gut lesbar sind, eine angenehme Strichführung, um flüssig schreiben zu können, und Tinte, die nicht durch das Papier drückt. Zudem sollte der Stift gut in der Hand liegen und lange halten – nichts ist ärgerlicher als ein ausgetrockneter Marker mitten im Vortrag.

 

Unser Tipp: Flipchartmarker von STAEDTLER sind speziell für den Einsatz auf Flipchart-Papier entwickelt. Ihre tintenintensive, aber durchschlagfreie Formel ermöglicht doppelseitiges Beschriften ohne unschöne Abdrücke. Dank der ergonomischen Form und der Wahl zwischen Keil- und Rundspitze lassen sich sowohl feine Notizen als auch markante Überschriften setzen. Besonders praktisch: Die Marker sind nachfüllbar und können ohne Kappe mehrere Stunden offen liegen, ohne auszutrocknen. Das macht sie zu zuverlässigen Begleitern für Präsentationen, Workshops und kreative Lernmethoden!

 

STAEDTLER steht seit über 180 Jahren für hochwertige Schreib-, Zeichen- und Kreativprodukte, die Menschen weltweit beim Gestalten, Skizzieren und Präsentieren unterstützen. Ob brillante Marker, langlebige Fineliner oder innovative Whiteboard- und Flipchart-Stifte – STAEDTLER kombiniert Tradition mit moderner Technologie, um Ihnen die besten Werkzeuge für kreative und professionelle Anwendungen zu bieten.

 

 

Welche Flipcharts gehören in eine Präsentation?

Eine gute Flipchart-Präsentation lebt von einer klaren Struktur. Diese Grundelemente sollten Sie berücksichtigen:

  • Begrüßung/Willkommensseite
  • Agenda/Gliederung
  • Einleitung/Problemstellung
  • Hauptinhalte (je nach Thema mehrere Seiten)
  • Interaktive Seiten
  • Zusammenfassung/Fazit
  • Call-to-Action/Nächste Schritte

 Unser Tipp: Testen Sie das Flipchart unter realen Bedingungen. Setzen Sie sich in die letzte Reihe – können Sie alles lesen? Wie wirken Komposition, Farben und Aufbau? Nehmen Sie danach gegebenenfalls noch Änderungen vor.

 

 

Natürlich lassen sich unsere Tipps auch prima auf Whiteboards übertragen.

 

Willkommens Flipchart (mit Vorlage)

Das Begrüßungs- oder Willkommens Flipchart ist wie eine Visitenkarte und der perfekte Einstieg in Ihre Präsentation oder Workshop. Es zeigt Wertschätzung (Sie haben sich Zeit für die Gestaltung genommen), schafft eine positive Atmosphäre und zieht die Aufmerksamkeit Ihrer Zuhörer direkt auf sich. Achten Sie bei der Gestaltung darauf, dass es zur Zielgruppe passt. Herzchen und Blümchen bei einem Meeting der Vorstandsvorsitzenden einer Wirtschaftsprüfung sind wahrscheinlich unangebracht.

 

Begrüßung

Die Überschrift ist eine Begrüßungsformel. Sie sollte groß und klar geschrieben sein, damit sie direkt ins Auge fällt. Extra-Tipp: Schreiben Sie die Überschrift in einer (dunklen) Kontrastfarbe, in einer anderen Schriftart oder umranden Sie sie, um sie hervorzuheben.

 

Hauptteil

Bringen Sie das Thema der Veranstaltung kurz und prägnant auf den Punkt –  mit Worten oder einer Visualisierung. Ergänzen Sie gegebenenfalls allgemeine Informationen, wie Ort, Datum, Uhrzeit oder Namen. Nutzen Sie Textcontainer für mehr Übersicht.

Extra-Tipp: Für Textcontainer gilt: Erst schreiben, dann einrahmen! Sonst kann es passieren, dass der Text nicht in das vorgesehene Feld passt.

 

Ausgestaltung

Haben Sie alle Inhalte auf dem Flipchart platziert, geht es jetzt ans „Schönmachen“. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Rahmen
  • Schatten
  • Doodles/Icons/Zeichnungen
  • Farbe

 

 

Mit grauen Schatten wirkt Ihr Design viel plastischer.

 

Unser Tipp: Sie wollen nicht jedes Mal ein neues Willkommens Flipchart gestalten? Dann schreiben Sie Datum und spezifische Informationen nicht direkt auf das Blatt, sondern lassen Sie dafür jeweils extra Platz, den Sie beispielsweise mit einem Rahmen kennzeichnen. Hier können Sie die Infos dann nach Belieben mit einem Klebezettel ergänzen/auswechseln.

 

 

Flipchart Vorlage zum Download

 

 

Marker, Papier und Co bekommen Sie bei uns

Sie haben jetzt jede Menge Inspiration, um Ihre Flipcharts kreativ und wirkungsvoll zu gestalten – fehlt nur noch das richtige Material! Wir von Staehlin sind Ihre Experten für hochwertiges Präsentationszubehör und wissen genau, welche Stifte, Farben und Marker Ihnen das Arbeiten erleichtern. In unserem Geschäft in Kempten können Sie die verschiedenen Produkte, beispielsweise von STAEDTLER, direkt ausprobieren, sich von der Qualität überzeugen und die perfekten Materialien für Ihre Bedürfnisse finden. Schauen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und machen Sie Ihre Flipcharts zu echten Blickfängen!